25 Jan 2022
Es ist zwar in der Bedienungsanleitung beschrieben, wie man den Access-Point zurücksetzt. Dennoch ist es gut, diese Beschreibung in konzentrierter Form praxisnah zur Hand zu haben.
Der Access-Point hat jetzt die Default-IP-Adresse 192.168.0.50. Um in weiter zu konfigurieren, braucht man eine IP-Adresse in diesem Bereich. Man kann einfach ein zusätzliches Interface zum Bestehenden temporär einrichten, was unter Linux so geht:
# ip addr
3: enp2s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
link/ether 08:62:66:45:a9:10 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 10.1.1.100/24 brd 10.1.1.255 scope global noprefixroute enp2s0
# ip addr add 192.168.0.1/24 broadcast + dev enp2s0
# ip addr
[..]
inet 192.168.0.1/24 brd 192.168.0.255 scope global enp2s0
valid_lft forever preferred_lft forever
# ping 192.168.0.50
PING 192.168.0.50 (192.168.0.50) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.0.50: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.199 ms
chromium http://192.168.0.50