Tips

Auch mit der Konsole kann man sich aussagekräftig Verzeichnisgrößen anzeigen lassen, um nach Platzfressern zu suchen.

Unter FreeBSD mag ein Update-Prozess manchmal etwas merkwürdig anmuten, das alles hat dennoch durchaus seine Berechtigung, wenn man es ganzheitlich betrachtet.

Bei einem FreeBSD-Update aus dem Ports-Tree kann man öfters mit folgendem Fehler konfrontiert werden, mit verschiedenen Paketen:

Installing automake-1.16.1…

pkg-static: automake-1.16.1 conflicts with automake-wrapper-20131203 (installs files into the same place).

Problematic file: /usr/local/bin/aclocal

Oft wurde das originale Programm aus dem jetzigen Ports-Tree gelöscht.

Wenn man ein Ubuntu-System mit einem Beamer verbinden will, und zugleich über Netzwerk zugreifen will, um z. B. die Video-Clip-Wiedergabe zu steuern, bietet sich VNC an. Lightdm selbst enthält zwar die Möglichkeit, dort direkt VNC zu konfigurieren. Leider kann man sich aber nicht mehr zweimal mit dem gleichen Benutzernamen, einmal per Auto-Login und einmal separat via VNC anmelden. Es erscheint die Meldung: “Could not aquire name on session bus” beim VNC-Login. Deshalb muss man eine andere Lösung wählen.

Mann muss vlc dann kompilieren, wenn der mit dem System mitgelieferte irgendein Feature nicht hat, z. B. einen Codec, den man gerne nutzen möchte. Die Gründe können vielfältig sein…

Manchmal will man Musepack .mpc zu MP3 .mp3 konvertieren. Unter Linux ganz einfach.

for x in *.mpc; do mpcdec "${x}" - | lame -r -V 2 --vbr-new - "${x%.mpc}.mp3"; done

Manchmal möchte man vom Format .wma ins Format .mp3 konvertieren. So geht das:

for i in *.wma ; do mplayer -vo null -vc dummy -af resample=44100 -ao pcm -ao pcm:waveheader "$i" && \
lame -m j -h -V 2 --vbr-new audiodump.wav -o "`basename "$i" .wma`.mp3"; done; rm -f audiodump.wav

Manchmal möchte man vom Format (Free Lossles Audio Codec) .flac ins Format .mp3 konvertieren. Mit ffmpeg geht das ganz einfach:

for a in *flac; do ffmpeg -i "$a" -qscale:a 0 "${a[@]/%flac/mp3}"; done 

Wenn man ein Album als zusmmenhängendes .ape / .cue vorliegen hat, verspürt man gelegentlich den Wunsch, dieses in einzelne Dateien im mp3-Format zu konvertieren.

Will man Fortune, das Skript zur Ausgabe bestimmter Sprüche, auf dem Synology NAS nutzen, wie folgt vorgehen:

Natuürlich kann man einfach eine Port-Weiterleitung bei dd-wrt mit der Browser-Oberfläche einrichten. Manchmal will man aber nur schnell was auf der Kommandozeile tun.

Es gibt verschiedene Empfehlungen, wie man das Buffering bzw. Caching in der advancedsettings.xml bei Kodi 14.2 einstellen soll Das hier ist die Version, welche nach längerem Testen bei mir am besten funktioniert hat. Der Effekt tritt nur noch manchmal auf.

Vorhandene Hardware: DSL-Modem D-Link D321B Rev Z, dd-wrt auf dem WRT64GL

Eine einzelne Tabelle auf UTF-8 umstellen, oder gleich den ganzen Server? kein Problem! Aber beachte: Dies kann Effekte haben! Vorher immer alles backuppen!

Ab und zu kommt man in die Verlegenheit, bei einem FreeBSD-System das Perl aktualisieren zu müssen. Das ist nicht ganz so trivial, deshalb wirds hier gesondert beschrieben.